· 

TVI-Schwimmer weiter auf dem Weg nach oben

IMMENSTADT. "No Limits" scheint es derzeit für die Schwimmer des TV 1860 Immenstadt zu geben. Immer schneller auf immer höherem Niveau schwimmen die Städtler von einem Erfolg zum nächsten Highlight.
Beim 17. Internationalen Franz von Kirchbauer Gedächtnisschwimmen in Burghausen gingen 450 Athleten aus 32 Vereinen aus Deutschland und Österreich insgesamt 2235 mal an den Start. Für den TVI sprangen sieben Schwimmer insgesamt 48 mal ins Wasser und erkämpften trotz der sehr ansprechenden Konkurrenz 37 Podestplätze. Der Bekanntheitsgrad der "gelben Wand aus dem Süden" ist nach diesem Wochenende noch einmal deutlich gestiegen. Auf das Konto der TVIler gingen 17 Gold-, zwölf Silber- und acht Bronzemedaillen. Kein Immenstädter fuhr ohne Medaille nach Hause. Außerdem purzelten im 50m - Hallenbad des SV Wacker Burghausen gleich fünf Vereinsrekorde. Dass nach diesem Wettkampfwochenende zudem gleich sechs ihrer Schützlinge für die Süddeutschen Meisterschaften, die vom kommenden Freitag bis Sonntag in Stuttgart ausgetragen werden, qualifiziert sind, darauf ist Trainerin Birgit Joas enorm stolz.
Zu den schnellsten Sprintern der Veranstaltung gehörte Jonas Schneider, der seine sieben Einsätze zu sieben Goldmedaillen im Jahrgang 2007 verwandelte (50, 100 und 200m Rücken, 50, 100 und 200m Freistil, 50m Schmetterling) . Obwohl dem 17-jährigen nach der viertägigen DM in Berlin und den Schwäbischen Meisterschaften in Haunstetten zwei kräftezehrende Wettkämpfe in den Knochen steckten, überzeugte er mit beeindruckenden Ergebnissen. Über 100 und 200m Rücken sowie 200m Freistil schlug Jonas als Veranstaltungsschnellster an. Seine Souveränität über die Rückendistanzen waren eine einzige Augenweide.
Ella Seidl, die ebenfalls sieben Mal startete, gewann im Jahrgang 2010 fünfmal Gold und je einmal Silber und Bronze. Zusätzlich unterbot die 15-jährige insgesamt ganze fünf Vereinsrekorde. Sie eröffnete ihren Wettkampf  mit 2:16,08 über 200m Freistil und 5:30,42 über 400m Lagen. Auch die Zeit von 2:37,19 über 200m Rücken bedeutete neuen Club-Rekord. Ihre besten Rekord - Ergebnisse zeigte Ella jedoch über 400 und 800m Freistil: Ihre im Januar in Regensburg geschwommene Zeit über die 400m - Distanz von 4:53,21 pulverisierte sie im Duell mit Konkurrentin Isabelle Zoe Brauns vom 1. FC Nürnberg nochmal um fast zehn Sekunden. In 4:43,62 gewann Seidl am Ende deutlich um gut zwei Sekunden vor Brauns und war damit die insgesamt Schnellste über diese Distanz. Nur wenige Stunden später bei ihrem letzten Start nach zwei langen Wettkampftagen gelang der Oberallgäuerin nochmals ein ähnlicher Coup: Über 800m Freistil distanzierte sie sich bereits nach 100 Metern von den beiden Favoritinnen der SG Stadtwerke München und des TSV Hohenbrunn-Riemerling. Ella baute daraufhin ihren Vorsprung immer weiter aus und schlug am Ende in 9:50,81 mehr als zwölf Sekunden vor der Zweitplatzierten an. Sie holte damit den Sieg und den fünften Vereinsrekord.
Eine enorme Entwicklung zeigte auch Yehor Tomiev. Der 13-jährige zeigte vorallem im Rückenschwimmen enorme Leistungssteigerungen. Auf allen sieben Strecken, auf denen er zum Einsatz kam, zeigte er persönliche Bestleistung. Über 50, 100 und 200m Rücken sowie 100m Freistil holte er sich die Goldmedaille im Jahrgang 2011. Über 100m Brust wurde er Zweiter; über 50m Freistil und 50m Brust Dritter.
Im hochkarätig besetzten Feld der Herren (Jahrgang 2006 und älter) erkämpfte sich Marcus Joas für den TVI eine weitere Goldmedaille über 400m Freistil. Über 200 und 400m Lagen sowie 200m Schmetterling gewann er Silber. Über 800 und 1500m Freistil fightete er ähnlich verbissen wie Ella Seidl. Allerdings ging es bei Joas nicht um den Sieg, sondern um Platz drei oder vier. In beiden Fällen konnte Marcus bei der Siegerehrung die Bronzemedaille in Empfang nehmen. Am Rande der Veranstaltung wurde der Immenstädter außerdem von Stefan Hetzer, der als Bundestrainer den deutschen Stützpunkt zum Eisschwimmen in Burghausen aufbaut, eingeladen, in sein Team zu kommen, da Joas bereits deutscher Meister über je 50m Brust und Schmetterling im Eisschwimmen war.
Fünfmal zur Siegerehrung gerufen wurde Martin Bergmann, der ebenfalls steil ansteigende Form bewies. Auch er zeigte sieben persönliche Bestzeiten. Im Jahrgang 2012 sicherte er sich Silber über 50 und 100m Schmetterling sowie 50 und 100m Brust. Über 200m Lagen gewann er zudem Bronze.
Jakob Schneider, dessen persönliche Bilanz ebenfalls siebenmal Bestzeit auswies, holte sich im Jahrgang 2009 die Silbermedaille über 50m Rücken. Über 50m Freistil und 100m Schmetterling erkämpfte er sich Bronze.
Mit zwei Silbermedaillen im Jahrgang 2012 komplettierte Amelie Müller die Medaillensammlung der Immenstädter. die Zwölfjährige ersprintete sich über 50m Rücken (0:36,11) und 50m Freistil (0:30,11) jeweils den zweiten Platz. Außerdem ist  Amelie eine der sechs Mannschaftsmitglieder, die in den kommenden Tagen die Farben des TVI bei den Süddeutschen Meisterschaften in Stuttgart vertreten wird. Mit ihr am Start sein werden außerdem Jonas Schneider, Ella Seidl, Marcus Joas, Yehor Tomiev und Oleh Zelenskyi. (jo.)

Folgt uns auch auf Instagram:  @tvi.schwimmer

TV 1860 Immenstadt

- Schwimmen -

Unsere Wettkämpfe: